Zeitungen bilden das Wort "News"

interview

Vier Fragen an Katharina Nocun


Verschwörungserzählungen über Wissenschaft und Medizin oder Vorbehalte gegen neue Technologien nehmen zu. Für diese Narrative ist eine erstaunlich große Zahl an Menschen in Deutschland offen. Bewegen sich Menschen zu lange und zu intensiv in diesen Kreisen, führt das bei einigen dazu, dass sie das Vertrauen in den Staat und seine Institutionen verlieren und sich radikalisieren. Die Publizistin Katharina Nocun befasst sich seit vielen Jahren mit diesen Themen und hat bereits mehrere Bücher dazu veröffentlicht. Vor kurzem hat sie gemeinsam mit Pia Lamberty ihr neuestes Werk „Gefährlicher Glaube“ veröffentlicht, das sich vor allem mit der Esoterik-Szene befasst. Im April war Nocun beim Deutschlandforum des Innovators Clubs zu Gast und spricht nun im exklusiven Gespräch mit „Dazu nimmt Google die Bedenken rund um das Thema ›Digitale Souveränität‹ sehr ernst und hat spezielle Produkte entwickelt, die diese Bedenken und das Sicherheitsbedürfnis der öffentlichen Kunden adressieren: Die Sovereign Cloud. Das erste Sovereign-Cloud-Produkt, das 2022 auf den Markt gebracht wurde, heißt Sovereign Controls und garantiert, dass Daten nur in Deutschland gespeichert und verschlüsselt werden und nicht in andere Länder verschoben werden können. Die Schlüssel werden dabei außerhalb der Google-Infrastruktur gespeichert. Da Google auf Open Cloud und Open Source setzt, gibt es natürlich auch Möglichkeiten, Workloads auf andere Plattformen zu migrieren, wie es die DVC-Strategie vorsieht.

Sicherheit und Souveränität gehören für Google zusammen. Wenn durch einen Hackerangriff Daten verloren gehen, gibt es keine Souveränität mehr. Und wenn Sie nicht souverän agieren können, ist es schwierig, die eigene Sicherheit zu garantieren. Das zunehmende Vertrauen, das die Nutzer:innen Cloud-Lösungen entgegenbringen, treibt den Übergang in die Cloud voran. Und das führt letztlich zu noch größerer Sicherheit für alle und hilft damit auch digitale Souveränität zu festigen.“ über die Verbindungen von Verschwörungsglauben und esoterischen Überzeugungen und daraus resultierende gefährliche Entwicklungen.

Stadt und Gemeinde digital: Ihr neuestes Buch „Gefährlicher Glaube“ befasst sich unter anderem mit der Esoterikszene und den teilweise extremen Verschwörungstheorien, die dort zu finden sind. Vielen ist dieser Zusammenhang wahrscheinlich bisher nicht klar. Wie lange gibt es diese Tendenzen und wie zeigen sie sich?

KATHARINA NOCUN: Der Zusammenhang ist bereits seit vielen Jahren zu beobachten. Menschen, die beim Thema Gesundheit auf esoterische Verfahren wie zum Beispiel Handauflegen setzen, neigen im Schnitt stärker zum Verschwörungsglauben. Gerade beim Thema Impfen vermischt sich häufig Verschwörungsglaube mit esoterischen Überzeugungen, etwa wenn behauptet wird, esoterische Präparate würden bei geimpften Menschen nicht mehr „richtig“ wirken oder eine Immunisierung würde übersinnliche „Energien stören“ und eine angebliche „Pharmalobby“ würde das vertuschen wollen. Verschwörungserzählungen über Wissenschaft und Medizin sind in der Esoterik-Szene sehr stark verbreitet und werden teilweise sogar als Verkaufsargument für zwielichtige Produkte eingesetzt. Auf den Bühnen von zahlreichen verschwörungsideologischen Demos haben bekannte Esoteriker gesprochen und es gab sogar öffentlich abgehaltene Meditationsrunden gegen Corona. Unter den Kandidierenden der verschwörungsideologischen Partei „Die Basis“ finden sich zahlreiche Esoterik praktizierende Heilpraktiker.

Stadt und Gemeinde digital: Bereits in ihren vorhergehenden Publikationen spielen diese Bewegungen eine Rolle. Widerstände gegen 5G sind nur eine Ausprägung. Ist diese Technikfeindlichkeit oder Fortschrittfeindlichkeit ein zentrales Narrativ?

NOCUN: Oft spielt eine gewisse Sehnsucht nach einem guten und ursprünglichen Leben eine Rolle. Die Vergangenheit wird dabei oft verklärt. Da wird beispielsweise bei Erkrankungen davon abgeraten, einen Arzt zu konsultieren und stattdessen sollen Betroffene lieber auf „altes Wissen“ setzen. Dass die durchschnittliche Lebenserwartung ohne die Vorzüge moderner Medizin viel niedriger war, wird einfach ausgeblendet und Technik wird als „unnatürlich“ abgewertet. In Milieus der braunen Esoterik wird technischer und gesellschaftlicher Fortschritt zudem häufig mit dem Judentum in Verbindung gebracht, da ist etwa die Rede von einer angeblich „verjudeten Schulmedizin“. Gerade beim Thema Funkstrahlung werden massiv Ängste geschürt. Die in der Schweiz bekannte Esoterikerin Christina von Dreien behauptet etwa, 5G würde Emotionen beeinflussen. In verschwörungsideologischen Gruppen auf Telegram hieß es, 5G würde Corona auslösen. Auf Esoterikmessen werden Produkte angeboten, die Schutz bieten sollen – vom Aufkleber fürs Smartphone über Kleidung mit eingewebten Silberfäden bis hin zu magischen Amuletten. Die derart geschürten Ängste können aber auch zu Gewalt führen. Während der Pandemie war in einigen Ländern eine Zunahme von Anschlägen gegen Funkmasten zu beobachten. In Peru wurden sogar Mitarbeitende eines Telekommunikationsanbieters von Anwohnern als Geisel genommen, die mutmaßlich an eine große 5G-Corona-Verschwörung glaubten.

Stadt und Gemeinde digital: Auch in den Kommunen zeigen sich die Auswirkungen von Verschwörungstheorien extrem, vor allem durch Beleidigungen, Bedrohungen und teilweise gewalttätige Demonstrationen. Wie viele Menschen sind das und wie kann es gelingen, zumindest Teile von ihnen für den demokratischen Diskurs zurückzugewinnen?

NOCUN: Langzeitstudien gehen davon aus, dass zwischen einem Viertel und einem Drittel der Bevölkerung in Deutschland zumindest eine gewisse Offenheit für Verschwörungserzählungen aufweist. Doch nicht alle diese Menschen schließen sich einschlägigen Gruppierungen an oder sind in ihrem Glauben derart gefestigt, dass sie ihre Impfentscheidung davon abhängig machen würden. Die Überzeugung, dass alles durch bösartige Mächte im Hintergrund gesteuert wird, entfaltet auf einige Menschen jedoch eine starke Anziehungskraft. Je länger Menschen sich in verschwörungsideologischen Milieus bewegen, desto mehr kommt es auch zu einem in sich geschlossenen Weltbild, in dem alle wichtigen Ereignisse in der Welt auf eine Verschwörung zurückgeführt werden, deren Existenz dann auch nicht mehr hinterfragt wird. An einem solchen Punkt wird es extrem schwierig, sachlich mit Argumenten durchzudringen, weil solche Narrative Menschen die Illusion von Kontrolle und ein Gefühl der Aufwertung versprechen. Gerade offizielle Stellen oder Politikerinnen werden zudem häufig als Teil der Verschwörung gesehen und gelten als wenig vertrauenswürdig. Bei einer starken Radikalisierung kann eigentlich oft nur noch das direkte Umfeld durchdringen. Hier bräuchte es dringend mehr qualifizierte Beratungsangebote für Familien.

Stadt und Gemeinde digital: Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung ein? Werden diese Phänomene weiter zunehmen? Die Behörden gehen verstärkt gegen sogenannte Reichsbürger vor. Ist die Gefahr damit gebannt?

NOCUN: Bei der Reichsbürger-Gruppe um Prinz Reuß zeigte sich einmal mehr, dass die Übergänge zwischen Esoterik, Verschwörungsglauben und rechtsextremer Ideologie fließend sein können. Gerade Reichsbürger wurden lange Zeit in der öffentlichen Debatte verharmlost, nach dem Motto: „Wer an derart abgedrehte Sachen glaubt, den kann man nicht ernst nehmen.“ Doch wir müssen uns klar machen, dass viele rechtsextreme Attentäter der letzten Jahre an sehr abwegige Verschwörungserzählungen geglaubt haben. Der Attentäter von Oslo dachte etwa, er sei ein Nachfolger der sagenumwobenen Tempelritter. Unter denjenigen, die im Januar 2021 gewaltsam ins US-Kapitol eingedrungen sind, waren auch QAnon-Fans, die meinten, Politiker würden Kinder entführen und aus ihrem Blut ein Verjüngungsserum gewinnen. Verschwörungserzählungen können als eine Art Radikalisierungsbeschleuniger wirken. Das Gewaltpotenzial der Szene ist nach wie vor enorm. Gerade weil das Mobilisierungspotenzial für Demonstrationen vielerorts drastisch zurückgegangen ist, erscheint Gewalt für Teile der besonders stark radikalisierten Anhängerschaft als vermeintlich letzte Option. Die stark überzeichneten Feindbilder, die in diesen Geschichten transportiert werden, werden genutzt, um Gewalt als „Notwehr“ umzudeuten. Es wäre meiner Meinung nach ein Fehler, die Gefahr dieses Milieus zu unterschätzen.

Gefährlicher Glaube: Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Pia Lamberty und Katharina Nocun ISBN: 978-3-86995-111-9, 22,- €,

Erschienen bei Quadriga